LARP-Statistik Deutschland 2013

Inhalt

Einleitung

Diese Auswertung umfasst 572 Cons in Deutschland im Jahr 2013, die bei http://www.larpkalender.de eingetragen wurden. Nicht berücksichtigt sind 6 Cons in Österreich, 1 in der Schweiz sowie 10 Cons, die sich keinem dieser drei Länder zuordnen ließen. Insgesamt wurden 589 Veranstaltungen in den Larpkalender eingetragen, wobei auch Non-LARPs dabei waren (z.B. die Mittelpunkt-Larpkonferenz, Workshops, etc.). Dies sind 148 Veranstaltungen weniger als im Jahr 2010 eingetragen wurden, das ist ein Rückgang um ca. 20%. Der Trend geht also stark abwärts. Ob dies daher kommt, dass insgesamt weniger Cons veranstaltet wurden oder ob sie einfach nur nicht in den Larpkalender eingetragen wurden, lässt sich schwer nachprüfen. Die "Dunkelziffer" an nicht in den Larpkalender eingetragenen Cons ist unbekannt, aber aus eigener Erfahrung beträchtlich. Dies könnte sowohl an alternativen Kalender-Angeboten (z.B. http://conorganizer.ivannar.net/ oder http://www.larp4.eu/) liegen als auch daran, dass einige Orgas auf anderem Weg (z.B. vorhandener Spielerstamm, Mundpropaganda, etc.) ausreichend Teilnehmer für ihre Cons zusammen bekommen und nicht auf den Larpkalender angewiesen sind. Insbesondere Sparten- und Einladungs-Cons sind nicht enthalten. Daher kann sich kein vollständiges Bild der (deutschen) Larplandschaft ergeben.

Auswertung

Genres

Genres 2013

Interpretation: Die Verteilung der Genres hat sich in den letzten Jahren quasi nicht verändert. Das Fantasy-Genre stellt erwartungsgemäß weiterhin mit einem konstanten Anteil von ca. 80% den größten Anteil an der deutschen LARP-Szene. Neu hinzugekommen ist das Genre "Steampunk", welches nun als eigenes Genre zur Auswahl steht. Bisher wurde nur eine einzige Con in 2013 in den Larpkalender eingetragen, vielleicht ändert sich das in den kommenden Jahren. Auffallend ist, dass in 2013 nur eine einzige Vampire-Con in den Larpkalender eingetragen wurde. Es ist davon auszugehen, dass weiterhin Vampire-Cons stattfinden, die Orgas die Veranstaltungen aber nicht im Larpkalender eintragen. Die Anzahl an Horror/Mystery- und Science Fiction-Cons ist stabil geblieben (ca. je 14 Veranstaltungen pro Jahr) und das, obwohl die Anzahl an Zombie-Cons gefühlt stark zugenommen hat. Immer mehr Orgas springen auf den Zombie-Zug auf und bieten dieses Genre an. Zu Science Fiction ist noch zu sagen, dass hier auch "Endzeit" dazugehört, obwohl dies in einem eigenen Genre vielleicht besser aufgehoben wäre. Die Anzahl an "Sonstigen" Genres hat zwar prozentual ein wenig zugelegt, aber absolut gesehen deutlich abgenommen (55 Cons). Unter "Sonstiges" fallen zum Beispiel Western, 1880, Piraten, Crossovers uvm.

Unterbringung

Unterbringung 2013

Interpretation: Bei der Unterbringung hat sich so gut wie nichts geändert. Zelt-Cons nehmen nach wie vor ca. ein Drittel aller Cons 2013 ein, gefolgt von "Keine Unterbringung" (vermutlich Ein-Tages-Veranstaltungen oder Tavernenabende) und Unterbringung in einem Haus. Interessant ist, dass die Anzahl der Burg/Schloss- und Jugendherbergs-Cons fast gleich geblieben ist, während alle anderen Unterbringungsarten gesunken sind. Dadurch hat sich der Anteil der Burg/Schloss- und Jugendherbergs-Cons prozentual erhöht.

Fasst man alle Zelt-Cons (eigene und gestellte Zelte) sowie überdachte Behausungen (Haus, Hütten, Jugendherberge, Burg/Schloss) zusammen, ergibt sich ein leicht verändertes Diagramm:

Unterbringung 2013 zusammengefasst

Die Beliebtheit von überdachten Schlafplätzen übersteigt weiterhin deutlich die von Zeltplätzen. Auch an dieser Verteilung hat sich ansonsten nichts geändert. Zu beachten bleibt, dass Misch-Cons mit Schlafmöglichkeiten im Haus und im Zelt nicht eindeutig zugeordnet werden können.

Regelwerke

LARP-Regelwerke 2013

* "DragonSys" kumuliert aus den Ausgaben "Classic", "2nd Edition", "3rd Edition" und "DNZ"
** "Eigenes Regelwerk" kumuliert alle nicht genannten Regelwerke

Interpretation: War im Jahr 2010 der Anteil von DragonSys und DKWDDK noch etwa gleich (ca. je 1/3), dominiert im Jahr 2013 mit fast der Hälfte (46,7%) aller Veranstaltungen inzwischen ganz klar DKWDDK. Die absolute Anzahl der DKWDDK-Cons hat gegenüber 2010 nur leicht abgenommen (von 300 auf 275), die Anzahl der DragonSys-Cons hat dagegen ganz deutlich von 196 auf 125 abgenommen (jetzt noch ein Anteil von 21,2%). DKWDDK setzt sich damit immer mehr durch. Über die Gründe hierfür lässt sich nur spekulieren, vielleicht hat es etwas mit dem Alter der Spieler zu tun?

Die überarbeitete 3. Ausgabe von DragonSys hat es mit 15 Cons auf fast doppelt so viele Veranstaltungen wie noch 2010 (8 Cons) gebracht. DragonSys Classic (60 Cons) und 2nd Edition (48 Cons) sind aber immer noch deutlich beliebter, wobei Classic mit 152 Cons in 2010 aber schon extrem stark nachgelassen hat. Das Neue Zeitalter (DNZ) ist mit nur 2 Cons total abgesagt und wird deshalb nicht mehr einzeln aufgeführt.

Ebenfalls abgesagt ist That's live mit nur 6 Cons (in 2010 waren es noch 19). Silbermond hat ebenfalls deutlich verloren von 16 (2010) auf 8 (2013) Cons. Leicht zulegen konnte dagegen das Conquest-Regelwerk von 14 (2010) auf 19 (2013) Cons.

Bei der Auswahl "Alle gängigen Regelwerke" ist zu sagen, dass 12 von den 18 Veranstaltungen Twilight-Tavernen in den Katakomben waren und noch einige andere Tavernen dabei waren. Auf Tavernen-LARPs spielt das Regelwerk somit nur eine untergeordnete Rolle - was sicher damit zusammenhängt, dass man zum Feiern kein Regelwerk braucht.

Leicht überraschend ist ein neues Regelwerk im Auswahlfeld dazu gekommen: das DSA-LARP-Regelwerk der Alveran Orga. Aus Gründen des Urheberrechts gibt es nun zwei DSA-LARP-Regelwerke. Aber das Alveran-Regelwerk scheint beliebter als das "offizielle" DSA-LARP-Regelwerk zu sein. (Wobei man bei nur einer bzw. zwei eingetragenen Cons eigentich keine ausreichende Datenbasis hat, um das wirklich beurteilen zu können.)

Insgesamt kann man sagen, dass eine Art "Konsolidierungsphase" eingetreten ist. Die Anzahl der Cons mit eigenem Regelwerk ist von 103 (2010) auf 76 (2013) zurückgegangen. Die meisten der im Auswahlfeld im Larpkalender aufgezählten Regelwerke wurden scheinbar garnicht mehr bespielt (z.B. LiveQuest, Dilettanten, Daimon, ConTrolle) oder es fand nur eine einzige Con statt (Pegasus Regelwerk, DSA). Dies sind alles "Hausregelwerke" bestimmter Orgas, die ihre Tätigkeit gegenüber früher zurückgefahren oder eingestellt haben (oder ihre Cons nicht mehr in den Larpkalender schreiben). Deshalb sind inzwischen viele Regelwerke nicht länger im Auswahlfeld vorhanden, dazu zählen z.B. Alive, Elrond, Raven, Donnerhall, Scato und Mantikor.

Conanzahl nach Bundesländern

Conanzahl nach Bundesländern 2013

Interpretation: Am auffälligsten ist der Rückgang der Cons in NRW (2010: 235; 2013: 140) und in Bayern (2010: 123; 2013: 88). Der Rest der Bundesländer ist mehr oder weniger unverändert (eine Schwankung von ca. 6 Cons macht nur ca. 1% aller Cons aus). Das bedeutet, dass sich fast nur in NRW und Bayern etwas getan hat. Die Frage ist: woher kommt dieser Rückgang? Zur Zeit liegt hierfür keine Erklärung vor.

Der Anteil von insgesamt 8,6% an allen deutschen Veranstaltungen ist in den östlichen Bundesländern weiterhin stabil.

Regelwerk-Verteilung nach Bundesländern

Gezeigt wird die Verteilung der drei am häufigsten gespielten Regelwerke (DragonSys = blau; DKWD(D)K = orange; That's live = grün; Sonstige = rot) auf die einzelnen Bundesländer (in alphabetischer Reihenfolge). Berücksichtigt sind alle Larp-Genres - wobei die meisten Genres ihre eigenen Regelwerke haben und somit unter die Sonstige-Kategorie fallen.

Conanzahl nach Bundesländern 2013

Conanzahl nach Bundesländern 2013

Conanzahl nach Bundesländern 2013

Interpretation: Die drei oberen Diagramme zeigen im Grunde genommen dasselbe, nur dass beim oberen Diagramm die einzelnen Balken aufeinander gestapelt sind, damit man die Gesamt-Conanzahl besser vergleichen kann. Im mittleren Diagramm kann man die Gesamtzahl der anderen Regelwerke besser miteinander vergleichen.

DragonSys musste in vielen Bundesländern (insb. NRW) nachgeben, konnte aber auch einige andere für sich gewinnen. In Rheinland-Pfalz und im Saarland ist es mit einem Anteil von ca. 50% immernoch das beliebteste Regelwerk. Im Osten und Süden wird dagegen so gut wie garnicht (mehr) danach gespielt.

DKWDDK hat es geschafft und die DragonSys-Hochburg NRW eingenommen. DKWDDK ist nun auch in NRW das am meisten gespielte "Regelwerk". In Baden-Württemberg und Sachsen wird fast ausschließlich nach DKWDDK gespielt.

That's live (TL) wird fast nur noch in Bayern gespielt (5 Cons), es gab ansonsten nur noch eine einzige Con in Hessen. Wahrscheinlich fliegt dieses Regelwerk nächstes Jahr ganz aus der Statistik und läuft unter "Sonstige"

Erstaunlich ist der - nach wie vor - sehr hohe Teil von "sonstigen" Regelwerken, was vermutlich auf die vielen Genre-Regelwerke (Endzeit, Zombie, Western, Star Trek, Star Wars, Battlestar Galactica, usw.) zurückzuführen ist.

Rohdaten

LARP-STATISTIK 2013


von Jörg Bolle, 2013
Quelle: www.larpkalender.de






















Genre Anzahl Prozent
Land
Anzahl Prozent






Fantasy 467 79,3%
Nordrhein-Westfalen 140 23,8%






Mittelalter 33 5,6%
Bayern 88 14,9%






Science-Fiction 14 2,4%
Hessen 82 13,9%






Horror/Mystery 13 2,2%
Niedersachsen/Bremen 81 13,8%






Cthulu 4 0,7%
Rheinland-Pfalz 40 6,8%






Vampire 1 0,2%
Schleswig-H./Hamburg 38 6,5%






Krimi 1 0,2%
Baden-Wü. 37 6,3%






Steampunk 1 0,2%
Brandenburg/Berlin 17 2,9%






Shadowrun 0 0,0%
Saarland 17 2,9%






Sonstige 55 9,3%
Thüringen 11 1,9%






Summe 589 100,00%
Mecklenburg-V. 11 1,9%










Sachsen 8 1,4%










Sachsen-Anhalt 2 0,3%






Regelwerk Anzahl Prozent
Zwischensumme 572 97,11%






Freies Spiel/DKWDDK 275 46,7%
Österreich 6 1,0%






Eigenes Regelwerk 65 11,0%
Schweiz 1 0,2%






DragonSys Classic 60 10,2%
Keine Angabe 10 1,7%






DragonSys 2nd Edition 48 8,1%
Gesamtsumme 589 100,0%






ConQuest Regelwerk 19 3,2%











Alle gängigen Regelwerke 18 3,1%











DragonSys 3rd Edition 15 2,5%











Silbermond 8 1,4%
Unterbringung Anzahl Prozent






That's live 6 1,0%
Eigene Zelte 178 30,2%






Phönix 5 0,8%
Keine Unterbringung 134 22,8%






Starfleet Operations 3 0,5%
Haus 102 17,3%






DragonSys Neues Zeitalter 2 0,3%
Hütten 42 7,1%






Codex II 2 0,3%
Burg/Schloss 35 5,9%






DSA (Alveran LARP) 2 0,3%
Jugendherberge 30 5,1%






DSA 1 0,2%
Gestellte Zelte 13 2,2%






Pegasus Regelwerk 1 0,2%
Sonstige 55 9,3%






Drachenfest Regeln 1 0,2%
Summe
589 100,0%






Starwars Live 1 0,2%











ConTrolle 0 0,0%











Dilettanten 0 0,0%











LiveQuest 0 0,0%
Freies Spiel/DKWDDK
275 46,69% Zelt 191




Daimon 0 0,0%
DragonSys zusammen *
125 21,22% Haus 209




Keine Angabe 57 9,7%
That's live
6
Keine Unterb. 134




Summe 589 53,31%




Sonstige 55


































Land/Regelwerk DragonSys * DKWDDK That's live Sonstige Gesamt
Baden-Wü. 2 1,6% 5,4% 34 12,4% 91,9% 0 0,0% 0,0% 1 0,5% 2,7% 37 100,00%
Bayern 6 4,8% 6,8% 53 19,3% 60,2% 5 83,3% 5,7% 24 13,1% 27,3% 88 100,00%
Brandenburg/Berlin 3 2,4% 17,6% 7 2,5% 41,2% 0 0,0% 0,0% 7 3,8% 41,2% 17 100,00%
Hessen 16 12,8% 19,5% 37 13,5% 45,1% 1 16,7% 1,2% 28 15,3% 34,1% 82 100,00%
Mecklenburg-V. 0 0,0% 0,0% 4 1,5% 36,4% 0 0,0% 0,0% 7 3,8% 63,6% 11 100,00%
Niedersachsen/Bremen 10 8,0% 12,3% 31 11,3% 38,3% 0 0,0% 0,0% 40 21,9% 49,4% 81 100,00%
Nordrhein-Westfalen 46 36,8% 32,9% 63 22,9% 45,0% 0 0,0% 0,0% 31 16,9% 22,1% 140 100,00%
Rheinland-Pfalz 18 14,4% 45,0% 16 5,8% 40,0% 0 0,0% 0,0% 6 3,3% 15,0% 40 100,00%
Saarland 8 6,4% 47,1% 4 1,5% 23,5% 0 0,0% 0,0% 5 2,7% 29,4% 17 100,00%
Sachsen 0 0,0% 0,0% 7 2,5% 87,5% 0 0,0% 0,0% 1 0,5% 12,5% 8 100,00%
Sachsen-Anhalt 0 0,0% 0,0% 0 0,0% 0,0% 0 0,0% 0,0% 2 1,1% 100,0% 2 100,00%
Schleswig-H./Hamburg 9 7,2% 23,7% 7 2,5% 18,4% 0 0,0% 0,0% 22 12,0% 57,9% 38 100,00%
Thüringen 1 0,8% 9,1% 3 1,1% 27,3% 0 0,0% 0,0% 7 3,8% 63,6% 11 100,00%
Ohne Angabe oder Andere 6 4,8% 35,3% 9 3,3% 52,9% 0 0,0% 0,0% 2 1,1% 11,8% 17 100,00%
Summe 125 100,0%
275 100,0%
6 100,0%
183 100,0%
589






























* Hierunter sind DragonSys “Classic”, “2nd Edition”, “3rd Edition” und “DNZ” zusammengefasst

Download: larp_statistik_2013.xls, larp_statistik_2013.ods

Zurück zur Hauptseite


Geschrieben von Jörg Bolle, 2013