LARP-Statistik Deutschland 2006

Inhalt

Einleitung

Nach der LARP-Statistik 2004, die sich nur mit LARP-Regelwerken beschäftigt, wurde die LARP-Statistik 2005 und diese Statistik für das Jahr 2006 auf weitere Faktoren wie zum Beispiel Larp-Gernes und Unterbringung ausgeweitet. Diese Auswertung umfasst 632 deutsche Cons im Jahr 2006, wobei hierzu anzumerken ist, dass a) nicht alle Cons im Larpkalender eingetragen sind (z.B. Einladungs-Cons) und b) auch geplante aber abgesagte Cons, die nicht stattgefunden haben, berücksichtigt sind. Daher kann sich kein vollständiges Bild der deutschen Larplandschaft ergeben. Cons in der Schweiz und in Österreich wurden nicht berücksichtigt, da im deutschen Larpkalender nur ein Bruchteil davon erfasst wird.

Die Zahl der Cons (632) ist mit nur 2 Cons Unterschied zum Vorjahr stabil geblieben. Möglicherweise erleben wir aber auch den Beginn einer Stagnation.

Auswertung

Genres

Genres 2006

Interpretation: Mit 526 Cons (83,2 %) stellt das Fantasy-Genre nach wie vor den größten Anteil an der deutschen LARP-Szene. Die Verteilung der restlichen Genres hat sich kaum verändert. Überhaupt haben sich die Zahlen gegenüber dem Vorjahr so gut wie nicht verändert. Es ist erstaunlich, dass die Zahlen derart wenig voneinander abweichen. Möglicherweise haben wir eine stabile Phase (Konsolidierung) erreicht, Näheres lässt sich erst nächstes Jahr sagen, wenn man den Trend über einen längeren Zeitraum beobachtet.

Unterbringung

Unterbringung 2006

Interpretation: Zelt-Cons nehmen nach wie vor ca. ein Drittel (32,1%) aller Cons 2006 ein. Somit hat sich gegenüber 2005 nur leicht etwas verändert (-3,2%). Anschließend folgen "keine Unterbringung" (z.B. bei Eintagesveranstaltungen) (17,4%; +2,4% ggü. 2005) oder "Unterbringung im Haus" (15,8%). Es gab damit gegenüber den beiden Vorjahrn erstmals wieder mehr Veranstaltungen ohne Unterbringung als im Haus. Der Burgen/Schloss-Boom (4,7%) hat gegenüber dem Vorjahr abgenommen (-0,9%). Jugendherbergs-Cons (8,1%) oder Hütten-Cons (5,4%) sind immernoch relativ selten. Einen erstaunlich großen Anteil nimmt die "Sonstige" Unterbringung ein (14,9%), vermutlich handelt es sich hierbei um Misch-Formen (Zelt/Hütte, Zelt/Haus, o.ä.).

Fasst man alle Zelt-Cons (eigene und gestellte Zelte) sowie überdachte Behausungen (Haus, Hütten, Jugendherberge, Burg/Schloss) zusammen, ergibt sich ein leicht verändertes Diagramm:

Unterbringung 2006 zusammengefasst

Zelt-Cons und Cons mit überdachten Schlafplätzen halten sich ungefähr die Waage. Allerdings sind in 2006 - im Gegensatz zum Vorjahr - überdachte Behausungen beliebter als Unterbringung im Zelt. Hierbei ist zu beachten, dass Misch-Cons mit Schlafmöglichkeiten im Haus und im Zelt nicht eindeutig zugeordnet werden können.

Regelwerke

Regelwerke 2006

Interpretation: DragonSys (wobei hier nicht zwischen "Classic" und "2nd Edition" unterschieden wird) stellt mit 254 Cons (40,2%) nach wie vor den größten Marktanteil, hat gegenüber dem Vorjahr aber leicht abgenommen (-2,4%). DKWDDK ist dagegen sehr stark im Kommen (+5,1%) und erreicht einen Marktanteil von ca. 20%. Die Kategorien "Eigenes Regelwerk" und "Sonstiges Regelwerk" wurden in der Grafik wieder zusammengefasst (62 Cons). Die Zersplitterung in viele Genre-Regelwerke ist auch weiterhin stark ausgeprägt. Auffallend ist wieder, dass bei 103 Cons (16,3%) keine Angabe zum Regelwerk gemacht wurde, vermutlich weil es keine Rolle spielt. That's live ist auch 2006 das "drittbeliebteste" Regelwerk, wird aber insgesamt nur auf 5,4% aller Cons gespielt. Silbermond (1+2), ist mit 16 Cons noch relativ beliebt und DNZ konnte die Conanzahl verdoppeln (von 6 auf 12), sind relativ gesehen aber eher unwichtig (< 2,5%).

Conanzahl nach Bundesländern

Conanzahl nach Bundesländern 2006

Interpretation: Die meisten Cons gab es auch in 2006 erwartungsgemäß in NRW (169) und in Bayern (91). In den alten Bundesländern hat sich mit Ausnahme vom Saarland (Conanzahl von 5 auf 13 fast verdreifacht!) keine Änderung in der Reihenfolge. Im Osten hat sich Sachsen-Anhalt vom Anführer zum Schlusslicht (4 Cons) zurückentwickelt. Möglicherweise sind aber nicht alle Cons im Larpkalender eingetragen. Im Vergleich zum Westen ist im Osten immernoch extrem wenig los. Thüringen (13), Sachsen (8), Sachsen-Anhalt (4) und Mecklenburg-Vorpommern (8) haben mit in Summe 33 Cons zusammen gerade al so viele Cons wie Brandenburg/Berlin (34). Bei der Zusammenfassung von Brandenburg und Berlin dürfte die Hauptstadt den Löwenanteil an Cons gegenüber dem Umland tragen.

Condichte nach Bundesländern

Condichte nach Bundesländern 2006

Interpretation: Obwohl NRW das bevölkerungsreichste Bundesland ist und dort auch die meisten Cons veranstaltet werden, sind die Hessen mit (13,6 Cons/Mio EW) und Rheinland-Pfälzer (13,1 Cons/Mio EW) noch weit larpbegeisterter. Pro 1 Mio Einwohner finden dort 2006 über 13 Cons und damit findet 1 Con/Mio EW mehr statt als noch 2005. Während sich die Bevölkerungsdichte kaum verändert hat, unterliegt die Conanzahl starken Schwankungen, was zu einigen Platzwechseln in der Rangliste geführt hat. Das Saarland schafft es dieses Jahr auf Platz 3 (12,4 Cons/Mio EW), während Sachsen-Anhalt von 5,2 auf 1,6 Cons/Mio EW zurückfällt.

Regelwerk-Verteilung nach Bundesländern

Gezeigt wird die Verteilung der drei am häufigsten gespielten Regelwerke (DragonSys = blau; DKWD(D)K = braun; That's live = gelb; Sonstige = türkis) auf die einzelnen Bundesländer (in alphabetischer Reihenfolge). Berücksichtigt sind alle Larp-Genres - wobei die meisten Genres ihre eigenen Regelwerke haben und somit unter die Sonstige-Kategorie fallen.

Regelwerkverteilung nach Bundesländern 2006

Regelwerkverteilung nach Bundesländern 2006

Regelwerkverteilung nach Bundesländern 2006

Interpretation: Die beiden oberen Diagramme zeigen im Grunde genommen dasselbe, nur dass beim oberen Diagramm die einzelnen Balken aufeinander gestapelt sind, damit man die Gesamt-Conanzahl besser vergleichen kann. Im mittleren Diagramm kann man die Gesamtzahl der anderen Regelwerke besser miteinander vergleichen.

DragonSys-Cons sind in Nordrhein-Westfalen (92) mit weitem Abstand immernoch am weitesten verbreitet, allerdings fanden dort 21 DS-Cons weniger statt als im Vorjahr. Die Niveaus in Rheinland-Pfalz (39), Niedersachen/Bremen (32), Hessen (19) und Brandenburg/Berlin (27) sind in etwa gleich geblieben, ebenso die Reihenfolge. In Bayern fiel die Conzahl auf fast die Hälfte (13 Cons). Die übrigen Bundesländer sind vernachlässigbar.

DKWDDK ist im Süden und Westen weiter verbreitet als im Norden und Osten. Die Anzahl an DKWDDK-Cons ist in Bayern (28) am höchsten, gefolgt von BaWü (21), Hessen (22), NRW (19) und Niedersachsen/Bremen (17). Die übrigen Bundesländer sind vernachlässigbar. DKWDDK ist das beliebteste Regelwerk in Ba.-Wü.

That's live (TL) wird nach wie vor fast nur in Bayern gespielt, dort dafür aber umso mehr. 29 von 34 TL-Cons wurden in Bayern veranstaltet, damit ist TL dort wesentlich beliebter als DragonSys (13 Cons). Der Abstand in der Beliebtheitsskala hat sich damit zu Ungunsten von DragonSys drastisch verändert. TL ist das beliebteste Regelwerk in Bayern (gefolgt von DKWDDK und Sonstigen).

Erstaunlich ist der - nach wie vor - hohe Teil von "sonstigen" Regelwerken, der in vielen Bundesländern 50% oder mehr einnimmt (z.B. Hessen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein/Hamburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern). Auch wenn NRW die absolut höchste Anzahl an DragonSys-Cons hat, ist DS in anderen Bundesländern relativ gesehen beliebter, z.B. im Saarland, in Brandenburg/Berlin und Rheinland-Pfalz. DKWDDK ist dagegen vor allem in Sachsen (60%) und Ba-Wü extrem beliebt (ca. 50%), gefolgt von Bayern und Hessen.

Rohdaten

LARP-STATISTIK 2006


von Jörg Bolle, 2006
Quelle: www.larpkalender.de






















Genre Anzahl Prozent
Land
Anzahl Prozent






Fantasy 526 83,2%
Nordrhein-Westfalen 169 26,7%






Mittelalter 27 4,3%
Bayern 91 14,4%






Science-Fiction 11 1,7%
Hessen 83 13,1%






Vampire 10 1,6%
Niedersachsen/Bremen 78 12,3%






Shadowrun 6 0,9%
Rheinland-Pfalz 53 8,4%






Cthulu 6 0,9%
Baden-Wü. 42 6,6%






Horror 5 0,8%
Schleswig-H./Hamburg 36 5,7%






Krimi 2 0,3%
Brandenburg/Berlin 34 5,4%






Sonstige 39 6,2%
Saarland 13 2,1%






Summe 632 100,00%
Thüringen 13 2,1%










Sachsen 8 1,3%










Mecklenburg-V. 8 1,3%






Regelwerk Anzahl Prozent
Sachsen-Anhalt 4 0,6%






DragonSys 254 40,2%
Summe
632 100,00%






Freies Spiel/DKWDDK 126 19,9%











Eigenes Regelwerk 50 7,9%











That's live 34 5,4%
Unterbringung Anzahl Prozent






Alle gängigen Regelwerke 18 2,8%
Eigene Zelte 203 32,1%






Silbermond 16 2,5%
Keine Unterbringung 110 17,4%






DNZ 12 1,9%
Haus 100 15,8%






Phönix 7 1,1%
Jugendherberge 51 8,1%






Daimon 3 0,5%
Hütten 34 5,4%






DSA 3 0,5%
Burg/Schloss 30 4,7%






Keshiki 2 0,3%
Gestellte Zelte 10 1,6%






Mantikor 2 0,3%
Sonstige 94 14,9%






Dilettanten 1 0,2%
Summe
632 100,0%






LiveQuest 1 0,2%











Keine Angabe 103 16,3%











Summe 632 100,00%







































































Land/Regelwerk DragonSys DKWDDK That's live Sonstige Gesamt
Baden-Wü. 9 3,5% 21,4% 21 16,7% 50,0% 0 0,0% 0,0% 12 9,7% 28,6% 42 100,00%
Bayern 13 5,1% 14,3% 28 22,2% 30,8% 29 85,3% 31,9% 21 10,6% 23,1% 91 100,00%
Brandenburg/Berlin 27 10,6% 79,4% 1 0,8% 2,9% 0 0,0% 0,0% 6 0,8% 17,6% 34 100,00%
Hessen 19 7,5% 22,9% 22 17,5% 26,5% 4 11,8% 4,8% 38 14,0% 45,8% 83 100,00%
Mecklenburg-V. 2 0,8% 25,0% 0 0,0% 0,0% 0 0,0% 0,0% 6 2,1% 75,0% 8 100,00%
Niedersachsen/Bremen 32 12,6% 41,0% 17 13,5% 21,8% 0 0,0% 0,0% 29 16,5% 37,2% 78 100,00%
Nordrhein-Westfalen 92 36,2% 54,4% 19 15,1% 11,2% 0 0,0% 0,0% 58 21,6% 34,3% 169 100,00%
Rheinland-Pfalz 39 15,4% 73,6% 4 3,2% 7,5% 0 0,0% 0,0% 10 5,9% 18,9% 53 100,00%
Saarland 11 4,3% 84,6% 2 1,6% 15,4% 0 0,0% 0,0% 0 0,4% 0,0% 13 100,00%
Sachsen 0 0,0% 0,0% 5 4,0% 62,5% 1 2,9% 12,5% 2 0,8% 25,0% 8 100,00%
Sachsen-Anhalt 0 0,0% 0,0% 1 0,8% 25,0% 0 0,0% 0,0% 3 3,8% 75,0% 4 100,00%
Schleswig-H./Hamburg 6 2,4% 16,7% 3 2,4% 8,3% 0 0,0% 0,0% 27 10,2% 75,0% 36 100,00%
Thüringen 4 1,6% 30,8% 3 2,4% 23,1% 0 0,0% 0,0% 6 3,4% 46,2% 13 100,00%
Summe 254 100,0%
126 100,0%
34 100,0%
218 100,0%
632

Download: larp_statistik_2006.xls, larp_statistik_2006.sxc

Zurück zur Hauptseite


Geschrieben von Jörg Bolle, 2007