Nach der LARP-Statistik 2004, die sich nur mit LARP-Regelwerken beschäftigt, wurde die Auswertung für das Jahr 2005 auf weitere Faktoren wie zum Beispiel Larp-Gernes und Unterbringung ausgeweitet. Diese Auswertung umfasst 634 deutsche Cons im Jahr 2005, wobei hierzu anzumerken ist, dass a) nicht alle Cons im Larpkalender eingetragen sind (z.B. Einladungs-Cons) und b) auch 25 geplante aber abgesagte Cons, die nicht stattgefunden haben, berücksichtigt sind. Daher kann sich kein vollständiges Bild der deutschen Larplandschaft ergeben. Cons in der Schweiz und in Österreich wurden nicht berücksichtigt, da im deutschen Larpkalender nur ein Bruchteil davon erfasst wird.

Interpretation: Mit 522 Cons (82,3%) stellt das Fantasy-Genre nach wie vor den größten Anteil an der deutschen LARP-Szene. Die danach folgenden 25 Mittelalter-Cons (3,9%) können als Ultra-Low-Fantasy bzw. No-Fantasy ebenfalls noch als artverwandtes Genre gelten. Erst dann folgt das Science-Fiction-Genre (Star Trek, Star Wars, etc.) mit 18 Cons (2,8%). Der geringe Anteil von Vampire-Cons (15 Cons, 2,4%) lässt sich dadurch erklären, dass viele Veranstaltungen auf regelmäßiger Basis (z.B. monatlich) stattfinden und als solche nicht im Larpkalender eingetragen werden, da es sich um wiederkehrende Termine handelt. "Shadow Run" zählt zwar eigentlich auch zur Science Fiction, ist im Larpkalender.de jedoch als eigenes Genre aufgeführt. Mit 7 Cons (1,1%) fristet es ein Nischen-Dasein, liegt aber immernoch vor den je 5 Cthulu und Horror-Cons. Sonstige Genres (Krimi, Western, 1880, etc.) machen zusammen jedoch 37 Cons aus (5,8%), was zwar einerseits darauf hindeutet, dass es eine diversifizierte Larplandschaft in Deutschland gibt, die Anzahl der jeweiligen Cons jedoch extrem gering ist.

Interpretation: Ca. ein Drittel (35,3%) aller Cons 2005 waren Zeltcons. Anschließend folgen Unterbringung im Haus (16,7%) oder garkeine Unterbringung mit 15% (z.B. bei Eintagesveranstaltungen). Erstaunlich wenig Cons finden in einer Jugendherberge (7,7%) oder einer Burg/einem Schloss (5,7%) statt. Auch die Unterbringung in Hütten ist relativ selten (5,4%). Der Fall, dass eine Orga Zelte stellt, kommt so gut wie garnicht vor (1,4%).
Fasst man alle Zelt-Cons (eigene und gestellte Zelte) sowie überdachte Behausungen (Haus, Hütten, Jugendherberge, Burg/Schloss) zusammen, ergibt sich ein leicht verändertes Diagramm:

Zelt-Cons und Cons mit überdachten Schlafplätzen halten sich ungefähr die Waage. Hierbei ist zu beachten, dass Misch-Cons mit Schlafmöglichkeiten im Haus und im Zelt nicht eindeutig zugeordnet werden können.

Interpretation: DragonSys (wobei hier nicht zwischen "Classic" und "2nd Edition" unterschieden wird) stellt mit 270 Cons (42,6%) den größten Marktanteil. Anzumerken ist, dass die Kategorien "Eigenes Regelwerk" und "Sonstiges Regelwerk" in der Grafik zusammengefasst wurden. Auf 90 Cons (14,2%) wird nach einem eigenen/sonstigem Regelwerk gespielt, es handelt sich hierbei u.a. um Dilettanten (1 Con), Star Wars Live, Wild West Live, Giftstaub, etc. Die Summe mag zwar relativ groß erscheinen, aber die Anzahl der jeweiligen Cons mit eigenem Regelwerk ist verschwindend gering. Man kann also weiterhin von einer Zersplitterung reden. Hierzu tragen die Non-Fantasy-Genres (Vampire, Western, Star Trek, Star Wars, Endzeit) etc. wiederum sehr stark bei. Das zweitbeliebteste "Regelwerk" nach DragonSys ist wiederum definitiv Freies Spiel/DKWD(D)K. Bei 90 Cons (14,2%) wurde keine Angabe zum Regelwerk gemacht. Dies kann einerseits bedeuten, dass kein Regelwerk verwendet wurde oder dass es sich um einen Platzhalter für ein eigenes Regelwerk handelt. That's live ist das "drittbeliebteste" Regelwerk, wird aber insgesamt nur auf 5,4% aller Cons gespielt. Silbermond (1+2), das Phönix-Regelwerk und "DragonSys - Das Neue Zeitalter" (DNZ) und DSA stellen mit einem Marktanteil von 2,7%, 1,6%, 0,9% und 0,6% lediglich Nischenregelwerke dar.

Interpretation: Die meisten Cons gab es 2005 erwartungsgemäß in NRW (177) und in Bayern (103). Hessen (76) hat gegenüber 2004 aufgeholt und ist von Platz 5 auf Platz 3 vorgerückt. Die Reihenfolge danach ist gleich geblieben: Niedersachsen (75), Rheinland-Pfalz (51). Im Anzahl der Cons im Osten hat zwar leicht zugenommen, dennoch ist im Vergleich zum Westen immernoch sehr wenig los. In Sachsen fanden gerade mal 9 Cons statt, in Mecklenburg-Vorpommern gerade mal 7 Cons.

Interpretation: Obwohl NRW das bevölkerungsreichste Bundesland ist und dort auch die meisten Cons veranstaltet werden, sind die Rheinland-Pfälzer und die Hessen (relativ gesehen) noch weit larpbegeisterter. Pro 1 Mio Einwohner finden dort 2005 über 12 Cons statt, während es im Schlusslicht Sachsen nur 2 Cons pro 1 Mio Einwohner sind.
Gezeigt wird die Verteilung der drei am häufigsten gespielten Regelwerke (DragonSys = blau; DKWD(D)K = braun; That's live = gelb; Sonstige = türkis) auf die einzelnen Bundesländer (in alphabetischer Reihenfolge). Berücksichtigt sind alle Larp-Genres - wobei die meisten Genres ihre eigenen Regelwerke haben und somit unter die Sonstige-Kategorie fallen.


Interpretation: Die zwei obigen Diagramme zeigen im Grunde genommen dasselbe, nur dass beim oberen Diagramm die einzelnen Balken aufeinander gestapelt sind, damit man die Gesamt-Conanzahl besser vergleichen kann. Im unteren Diagramm kann man die Gesamtzahl der anderen Regelwerke besser miteinander vergleichen.
Die Anzahl der DragonSys-Cons ist in Nordrhein-Westfalen (113) mit weitem Abstand am höchsten, während das Niveau in Rheinland-Pfalz (35), Niedersachen/Bremen (26), Hessen (26), Bayern (20) und Brandenburg/Berlin (23) in etwa gleich ist. Die übrigen Bundesländer sind vernachlässigbar.
DKWDDK ist im Süden und Westen weiter verbreitet als im Norden und Osten. Die Anzahl an DKWDDK-Cons ist in Bayern (30) am höchsten, gefolgt von BaWü (16), Hessen (14), NRW (13) und Niedersachsen/Bremen (10). Die übrigen Bundesländer sind vernachlässigbar. DKWDDK ist das beliebteste Regelwerk in Bayern.
That's live (TL) wird nach wie vor fast nur in Bayern gespielt, dort dafür aber umso mehr. 28 von 34 TL-Cons wurden in Bayern veranstaltet, damit ist TL dort beliebter als DragonSys (20 Cons). Der Abstand in der Beliebtheitsskala hat sich damit zu Ungunsten von DragonSys verändert.

Erstaunlich ist der - nach wie vor - hohe Teil von "sonstigen" Regelwerken, der in vielen Bundesländern über 50% einnimmt (Ba-Wü, Niedersachsen/Bremen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein/Hamburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern). Auch wenn NRW die absolut höchste Anzahl an DragonSys-Cons hat, ist DS in anderen Bundesländern relativ gesehen beliebter, z.B. in Brandenburg/Berlin und Rheinland-Pfalz. DKWDDK ist dagegen vor allem in Ba-Wü relativ beliebt, gefolgt von Bayern und Sachsen.
| Genre | Anzahl | Prozent |
| Fantasy | 522 | 82,3% |
| Mittelalter | 25 | 3,9% |
| Science-Fiction | 18 | 2,8% |
| Vampire | 15 | 2,4% |
| Shadowrun | 7 | 1,1% |
| Cthulu | 5 | 0,8% |
| Horror | 5 | 0,8% |
| Krimi | 2 | 0,3% |
| Sonstige | 35 | 5,5% |
| Summe | 634 | 100,00% |
| Unterbringung | Anzahl | Prozent |
| Eigene Zelte | 224 | 35,3% |
| Haus | 106 | 16,7% |
| Keine Unterbringung | 95 | 15,0% |
| Jugendherberge | 49 | 7,7% |
| Burg/Schloss | 36 | 5,7% |
| Hütten | 34 | 5,4% |
| Gestellte Zelte | 9 | 1,4% |
| Sonstige | 81 | 12,8% |
| Summe | 634 | 100,0% |
| Regelwerk | Anzahl | Prozent |
| DragonSys | 270 | 42,6% |
| Freies Spiel/DKWDDK | 94 | 14,8% |
| Eigenes Regelwerk | 78 | 12,3% |
| That's live | 34 | 5,4% |
| Alle gängigen Regelwerke | 23 | 3,6% |
| Silbermond | 17 | 2,7% |
| Phönix | 10 | 1,6% |
| DNZ | 6 | 0,9% |
| Daimon | 4 | 0,6% |
| DSA | 4 | 0,6% |
| Keshiki | 2 | 0,3% |
| Dilettanten | 1 | 0,2% |
| LiveQuest | 1 | 0,2% |
| Keine Angabe | 90 | 14,2% |
| Summe | 634 | 100,00% |
| Bundesland | Anzahl | Prozent |
| Nordrhein-Westfalen | 177 | 27,9% |
| Bayern | 103 | 16,2% |
| Hessen | 76 | 12,0% |
| Niedersachsen/Bremen | 75 | 11,8% |
| Rheinland-Pfalz | 51 | 8,0% |
| Baden-Wü. | 43 | 6,8% |
| Schleswig-H./Hamburg | 36 | 5,7% |
| Brandenburg/Berlin | 26 | 4,1% |
| Sachsen-Anhalt | 13 | 2,1% |
| Thüringen | 13 | 2,1% |
| Sachsen | 9 | 1,4% |
| Mecklenburg-V. | 7 | 1,1% |
| Saarland | 5 | 0,8% |
| Summe | 634 | 100,00% |
| Land/Regelwerk | DragonSys | DKWDDK | That's live | Sonstige | Gesamt | |||||||||
| Baden-Wü. | 4 | 1,5% | 9,3% | 16 | 17,0% | 37,2% | 0 | 0,0% | 0,0% | 23 | 9,7% | 53,5% | 43 | 100,00% |
| Bayern | 20 | 7,4% | 19,4% | 30 | 31,9% | 29,1% | 28 | 82,4% | 27,2% | 25 | 10,6% | 24,3% | 103 | 100,00% |
| Brandenburg/Berlin | 23 | 8,5% | 88,5% | 1 | 1,1% | 3,8% | 0 | 0,0% | 0,0% | 2 | 0,8% | 7,7% | 26 | 100,00% |
| Hessen | 26 | 9,6% | 34,2% | 14 | 14,9% | 18,4% | 3 | 8,8% | 3,9% | 33 | 14,0% | 43,4% | 76 | 100,00% |
| Mecklenburg-V. | 2 | 0,7% | 28,6% | 0 | 0,0% | 0,0% | 0 | 0,0% | 0,0% | 5 | 2,1% | 71,4% | 7 | 100,00% |
| Niedersachsen/Bremen | 26 | 9,6% | 34,7% | 10 | 10,6% | 13,3% | 0 | 0,0% | 0,0% | 39 | 16,5% | 52,0% | 75 | 100,00% |
| Nordrhein-Westfalen | 113 | 41,9% | 63,8% | 13 | 13,8% | 7,3% | 0 | 0,0% | 0,0% | 51 | 21,6% | 28,8% | 177 | 100,00% |
| Rheinland-Pfalz | 35 | 13,0% | 68,6% | 2 | 2,1% | 3,9% | 0 | 0,0% | 0,0% | 14 | 5,9% | 27,5% | 51 | 100,00% |
| Saarland | 3 | 1,1% | 60,0% | 0 | 0,0% | 0,0% | 1 | 2,9% | 20,0% | 1 | 0,4% | 20,0% | 5 | 100,00% |
| Sachsen | 3 | 1,1% | 33,3% | 2 | 2,1% | 22,2% | 2 | 5,9% | 22,2% | 2 | 0,8% | 22,2% | 9 | 100,00% |
| Sachsen-Anhalt | 2 | 0,7% | 15,4% | 2 | 2,1% | 15,4% | 0 | 0,0% | 0,0% | 9 | 3,8% | 69,2% | 13 | 100,00% |
| Schleswig-H./Hamburg | 10 | 3,7% | 27,8% | 2 | 2,1% | 5,6% | 0 | 0,0% | 0,0% | 24 | 10,2% | 66,7% | 36 | 100,00% |
| Thüringen | 3 | 1,1% | 23,1% | 2 | 2,1% | 15,4% | 0 | 0,0% | 0,0% | 8 | 3,4% | 61,5% | 13 | 100,00% |
| Summe | 270 | 100,0% | 94 | 100,0% | 34 | 100,0% | 236 | 100,0% | 634 | |||||
| Condichte | Anzahl | Einwohner | Fläche km² | Cons/Mio EW | Cons/1000 km² |
| Rheinland-Pfalz | 51 | 4.059.000 | 19.847 | 12,56 | 2,57 |
| Hessen | 76 | 6.097.800 | 21.115 | 12,46 | 3,6 |
| Nordrhein-Westfalen | 177 | 18.075.352 | 34.084 | 9,79 | 5,19 |
| Niedersachsen/Bremen | 75 | 8.663.899 | 48.022 | 8,66 | 1,56 |
| Bayern | 103 | 12.444.000 | 70.549 | 8,28 | 1,46 |
| Schleswig-H./Hamburg | 36 | 4.560.000 | 16.518 | 7,89 | 2,18 |
| Thüringen | 13 | 2.355.280 | 16.172 | 5,52 | 0,8 |
| Sachsen-Anhalt | 13 | 2.523.000 | 20.445 | 5,15 | 0,64 |
| Saarland | 5 | 1.057.502 | 2.569 | 4,73 | 1,95 |
| Brandenburg/Berlin | 26 | 5.958.148 | 30.669 | 4,36 | 0,85 |
| Mecklenburg-V. | 7 | 1.726.000 | 23.174 | 4,06 | 0,3 |
| Baden-Wü. | 43 | 10.717.419 | 35.752 | 4,01 | 1,2 |
| Sachsen | 9 | 4.288.796 | 18.415 | 2,1 | 0,49 |
| Deutschland | 634 | 82.526.196 | 357.331 | 7,68 | 1,77 |
Download: larp_statistik_2005.xls, larp_statistik_2005.sxc
Zurück zur Hauptseite
Geschrieben von Jörg Bolle, 2006