LARP-Statistik Deutschland 2009

Inhalt

Einleitung

Diese Auswertung umfasst 750 Cons in Deutschland im Jahr 2009, die bei http://www.larpkalender.de eingetragen wurden. Nicht berücksichtigt sind 11 Cons in Österreich, 1 in der Schweiz sowie 26 Cons, die sich keinem dieser drei Länder zuordnen ließen. Insgesamt wurden 788 Veranstaltungen in den Larpkalender eingetragen, wobei auch Non-LARPs dabei waren (z.B. die Mittelpunkt-Larpkonferenz, Workshops, etc.).

Die Zahl der deutschen Cons (750) ist gegenüber den Vorjahren (633, 674, 684) kräftig angestiegen angestiegen, wobei jedoch etliche Veranstaltungen wieder abgesagt wurden. Hierzu ist wie immer anzumerken, dass auch nicht alle Cons im Larpkalender eingetragen sind (z.B. Sparten- und Einladungs-Cons). Daher kann sich kein vollständiges Bild der (deutschen) Larplandschaft ergeben.

Auswertung

Genres

Genres 2009

Interpretation: Das Fantasy-Genre stellt erwartungsgemäß mit ca. 80% nach wie vor den größten Anteil an der deutschen LARP-Szene. Insgesamt hat sich die Verteilung der Genres gegenüber dem Vorjahr nur gering verändert, Ausnahmen stellen "Krimi" und "Vampire" (abgerutscht auf Platz 5 und 6) sowie "Cthulu" (Veranstaltungen im Jahr 2007: 8; 2008: 0; 2009: 5) und "Horror" (2008: 6; 2009: 12) dar. Die Verstärkung des Horror-Genres dürfte vor allem auf die wachsende Beliebtheit von Zombie-Jagden zurückzuführen sein. Science-Fiction steht hinter Fantasy und Mittelalter in diesem Jahr auf Platz 3 der Hitparade. Aber auch die Anzahl an "Sonstigen" Genres hat mit 56 Cons in 2009 gegenüber 39 Cons in 2008 stark zugenommen, hierzu dürften Endzeit, Western, 1880, Piraten, Crossovers uvm. zählen.

Unterbringung

Unterbringung 2009

Interpretation: Zelt-Cons nehmen nach wie vor ca. ein Drittel aller Cons 2009 ein. Der Anteil ist etwas gefallen, während die absolute Anzahl gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen ist. Wie auch im Vorjahr nehmen Cons ohne Unterbringung (z.B. bei Eintagesveranstaltungen) Platz 2 ein. Deren Anteil ist stark gestiegen was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass viele Orgas nun ihre Tavernen in den Larpkalender eintragen. Die "Unterbringung im Haus" ist noch beliebter als 2008. Übernachtungen in Hütten haben überraschend deutlich zugenommen (von 38 auf 49), spielen aber zusammen mit Burgen/Schlössern und Jugendherbergen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. "Gestellte Zelte" waren mehr als doppelt so beliebt ins in 2008, der Anteil an an "Sonstigen" Veranstaltungen (vermutlich Mischformen Zelt/Hütte o.ä.) ist dagegen deutlich zurückgegangen.

Fasst man alle Zelt-Cons (eigene und gestellte Zelte) sowie überdachte Behausungen (Haus, Hütten, Jugendherberge, Burg/Schloss) zusammen, ergibt sich ein leicht verändertes Diagramm:

Unterbringung 2009 zusammengefasst

Die Beliebtheit von überdachten Schlafplätzen hat die von Zelt-Cons deutlich überstiegen. Cons ohne Unterbringung sind dagegen wesentlich beliebter als im Vorjahr. Hierbei ist weiterhin zu beachten, dass Misch-Cons mit Schlafmöglichkeiten im Haus und im Zelt nicht eindeutig zugeordnet werden können.

Regelwerke

LARP-Regelwerke 2009

Interpretation: Die größte Überraschung dieses Jahr dürfte sein, dass DKWDDK erstmals das meistgespielte "Regelwerk" ist. Mit 254 Cons ist es gegenüber DragonSys (243 Cons) erstmals beliebter, der bisherige Trend hat sich damit konsequent fortgesetzt. Ob daran die Veröffentlichung des überarbeiteten 3. Ausgabe von DragonSys etwas ändern kann, wird sich zeigen.

Thilo Wagner hat erfreulicherweise das Auswahlfeld etwas geändert. Die Kategorie "Sonstiges Regelwerk" ist weggefallen und wird zukünftig durch "Eigenes Regelwerk" vollständig abgedeckt. Die Zersplitterung in viele Genre-Regelwerke ist auch weiterhin stark ausgeprägt. Dies zeigt sich dadurch, dass im Auswahlfeld einige Regelwerke hinzugekommen sind (z.B. StarWarsLive, Mythodea und Drachenfest Regelwerk). Diese Neuaufnahmen kamen erst relativ spät hinzu, so dass sie sich erst in 2010 auf die Statistik auswirken können.

In der Grafik wurden die wenig bespielten Regelwerke (weniger als 4 Cons) wieder zusammengefasst. Obwohl in 2009 ca. ein Drittel weniger That's live Cons veranstaltet wurden, ist es immernoch das drittbeliebteste Regelwerk (19 Cons). Silbermond hat etwas abgebaut (von 16 auf 13 Cons), Phoenix dagegen etwas zugelegt (von 9 auf 13 Cons). Alles andere ist auf geringem Niveau stabil (DNZ, DSA, Daimon, u.a.) oder mit 0 Cons vom Erdboden verschwunden (z.B. Donnerhall, Raven, Alive, Run'n'hide, Elrond, REALMS, Scato, Keshiki).

Conanzahl nach Bundesländern

Conanzahl nach Bundesländern 2009

Interpretation: Die Reihenfolge der meistbespielten Länder ist 2009 fast gleich geblieben. Die meisten Cons gab es erwartungsgemäß in NRW (229), das sind 50 Cons mehr als im Vorjahr. Bayern steht mit 128 Cons auf Platz 2 und konnte gegenüber dem Vorjahr ebenfalls nochmal um 12 Cons steigern. In den meisten Bundesländern ist die Situation stabil geblieben - auf ein paar Cons mehr oder weniger kommt es nicht an. Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein/HH haben den Platz getauscht, genauso Thüringen und das Saarland.
Im Osten ist mit einem Anteil von insgesamt 9,9% aller deutschen Veranstaltungen genauso wenig los wie im Vorjahr. Dies dürfte vor allem mit der wirtschaftlichen/finanziellen Situation der Bürger im Osten zu tun haben. Da der Thüringer "Themenpark Weltentor" nur wenige Monate offen hatte bevor er in Insolvenz gegangen ist, hat er keinerlei Einfluss auf die Statistik genommen.

Condichte nach Bundesländern

Condichte nach Bundesländern 2009

Interpretation: Obwohl NRW das bevölkerungsreichste Bundesland ist und dort auch die meisten Cons veranstaltet werden, sind die Saarländer (22,3 Cons/Mio EW) Hessen (13,5 Cons/Mio EW) immernnoch weit larpbegeisterter. Im Jahr 2009 hat das Saarland alle anderen Bundesländer weit abgehängt, dies ist auf das neue Larpgelände "Utopion" und die dort stattfindenden Veranstaltungen (z.B. die Großcon "Epic Empires") zurückzuführen. Die Verteilung über die restlichen Bundesländer ist gegenüber dem Vorjahr fast gleichgeblieben. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Condichte in Deutschland weiterhin stetig ansteigt. Waren es im Jahr 2002 noch 5,5 Cons/Mio EW, im Jahr 2008 8,3 Cons/Mio EW, sind es nun schon 9,1 Cons/Mio EW. Bei den östlichen Bundesländern ist hier gesondert zu beachten, dass die Einwohnerzahlen aus wirtschaftlichen Gründen rückläufig sind und dass diese Länder aus den gleichen Gründen die geringsten Condichten haben.

Regelwerk-Verteilung nach Bundesländern

Gezeigt wird die Verteilung der drei am häufigsten gespielten Regelwerke (DragonSys = blau; DKWD(D)K = orange; That's live = grün; Sonstige = rot) auf die einzelnen Bundesländer (in alphabetischer Reihenfolge). Berücksichtigt sind alle Larp-Genres - wobei die meisten Genres ihre eigenen Regelwerke haben und somit unter die Sonstige-Kategorie fallen.

Conanzahl nach Bundesländern 2009

Conanzahl nach Bundesländern 2009

Conanzahl nach Bundesländern 2009

Interpretation: Die drei oberen Diagramme zeigen im Grunde genommen dasselbe, nur dass beim oberen Diagramm die einzelnen Balken aufeinander gestapelt sind, damit man die Gesamt-Conanzahl besser vergleichen kann. Im mittleren Diagramm kann man die Gesamtzahl der anderen Regelwerke besser miteinander vergleichen.

DragonSys-Cons sind in Nordrhein-Westfalen mit 101 Cons mit weitem Abstand immernoch am weitesten verbreitet, weit abgeschlagen folgen auch im Jahr 2009 Rheinland-Pfalz (-8) und Brandenburg/Berlin (+4) mit je 26 Cons. Insgesamt blieben die Zahlen in den einzelnen Bundesländern recht stabil, nur Bayern überascht mit einer fast doppelt so hohen Zahl an DragonSys-Cons (+12) wie im Vorjahr. Insbesondere in Mittel- und Ostdeutschland spielt DragonSys auch weiterhin keine Rolle.

DKWDDK konnte auch im Jahr 2009 zulegen, insbesondere in NRW (+20 Cons), und hat damit erstmals DragonSys als Spielsystem überholt! Die Anzahl an DKWDDK-Cons ist auch im Jahr 2009 in Bayern (63) mit großem Abstand am höchsten (beliebtestes Regelwerk dort). Es folgen NRW (50), Niedersachsen/HB (27) und Hessen (25) und Ba-Wü (21). Die übrigen Bundesländer sind vernachlässigbar.

That's live (TL) wird nach wie vor fast nur in Bayern gespielt und dort auch nicht mehr so wie früher (-12 Cons, das ist die Hälfte). Von insgesamt 18 Cons fielen 12 auf Bayern, der Rest auf Hessen (4) und sonstige Länder. In 2009 ist sogar DragonSys beliebter als TL, vielleicht hat TL aber auch nur Cons an DKWDDK abgegeben.

Erstaunlich ist der - nach wie vor - sehr hohe Teil von "sonstigen" Regelwerken, was vermutlich auf die vielen Genre-Regelwerke (Endzeit, Zombie, Western, Star Trek, Star Wars, Battlestar Galactica, usw.) zurückzuführen ist. Insgesamt ist der Anteil an "sonstigen" Regelwerken relativ stabil geblieben, nur in NRW ist er um die Hälfte gestiegen.

Rohdaten

LARP-STATISTIK 2009

    

von Jörg Bolle, 2009

 

Quelle: www.larpkalender.de

                 
                            

Genre

Anzahl

Prozent

 

Land

 

Anzahl

Prozent

           

Fantasy

627

79,6%

 

Nordrhein-Westfalen

229

29,1%

           

Mittelalter

46

5,8%

 

Bayern

128

16,2%

           

Science-Fiction

16

2,0%

 

Hessen

82

10,4%

           

Horror

12

1,5%

 

Niedersachsen/Bremen

69

8,8%

           

Vampire

11

1,4%

 

Rheinland-Pfalz

49

6,2%

           

Krimi

11

1,4%

 

Schleswig-H./Hamburg

49

6,2%

           

Cthulu

5

0,6%

 

Baden-Wü.

43

5,5%

           

Shadowrun

4

0,5%

 

Brandenburg/Berlin

37

4,7%

           

Sonstige

56

7,1%

 

Saarland

23

2,9%

           

Summe

788

100,00%

 

Thüringen

15

1,9%

           
    

Sachsen

11

1,4%

           
    

Mecklenburg-V.

11

1,4%

           

Regelwerk

Anzahl

Prozent

 

Sachsen-Anhalt

4

0,5%

           

Freies Spiel/DKWDDK

254

32,2%

 

Zwischensumme

750

95,18%

           

DragonSys

243

30,8%

 

Österreich

11

1,4%

           

Eigenes Regelwerk

85

10,8%

 

Schweiz

1

0,1%

           

Alle gängigen Regelwerke

23

2,9%

 

Keine Angabe

26

3,3%

           

That's live

19

2,4%

 

Gesamtsumme

788

100,0%

           

Phönix

13

1,6%

                

Silbermond

13

1,6%

 

Unterbringung

Anzahl

Prozent

           

DNZ

8

1,0%

 

Eigene Zelte

239

30,3%

           

Mythodea

5

0,6%

 

Keine Unterbringung

174

22,1%

           

DSA

4

0,5%

 

Haus

144

18,3%

           

LiveQuest

3

0,4%

 

Hütten

49

6,2%

           

Daimon

2

0,3%

 

Burg/Schloss

42

5,3%

           

Codex II

1

0,1%

 

Jugendherberge

40

5,1%

           

Mantikor

1

0,1%

 

Gestellte Zelte

16

2,0%

           

Keine Angabe

114

14,5%

 

Sonstige

84

10,7%

           

Summe

788

100,00%

 

Summe

 

788

100,0%

           
                   
                   
                   

Land/Regelwerk

DragonSys

DKWDDK

That's live

Sonstige

Gesamt

    

Baden-Wü.

6

2,5%

14,0%

21

8,6%

48,8%

1

5,6%

2,3%

15

5,9%

34,9%

43

100,00%

    

Bayern

22

9,3%

17,2%

63

25,9%

49,2%

12

66,7%

9,4%

31

12,3%

24,2%

128

100,00%

    

Brandenburg/Berlin

26

11,0%

70,3%

5

2,1%

13,5%

0

0,0%

0,0%

6

2,4%

16,2%

37

100,00%

    

Hessen

21

8,9%

25,6%

25

10,3%

30,5%

4

22,2%

4,9%

32

12,6%

39,0%

82

100,00%

    

Mecklenburg-V.

2

0,8%

18,2%

5

2,1%

45,5%

0

0,0%

0,0%

4

1,6%

36,4%

11

100,00%

    

Niedersachsen/Bremen

14

5,9%

20,3%

27

11,1%

39,1%

0

0,0%

0,0%

28

11,1%

40,6%

69

100,00%

    

Nordrhein-Westfalen

101

42,8%

44,1%

50

20,6%

21,8%

0

0,0%

0,0%

78

30,8%

34,1%

229

100,00%

    

Rheinland-Pfalz

26

11,0%

53,1%

14

5,8%

28,6%

0

0,0%

0,0%

9

3,6%

18,4%

49

100,00%

    

Saarland

10

4,2%

43,5%

6

2,5%

26,1%

0

0,0%

0,0%

7

2,8%

30,4%

23

100,00%

    

Sachsen

0

0,0%

0,0%

10

4,1%

90,9%

1

5,6%

9,1%

0

0,0%

0,0%

11

100,00%

    

Sachsen-Anhalt

1

0,4%

25,0%

1

0,4%

25,0%

0

0,0%

0,0%

2

0,8%

50,0%

4

100,00%

    

Schleswig-H./Hamburg

7

3,0%

14,3%

7

2,9%

14,3%

0

0,0%

0,0%

35

13,8%

71,4%

49

100,00%

    

Thüringen

0

0,0%

0,0%

9

3,7%

60,0%

0

0,0%

0,0%

6

2,4%

40,0%

15

100,00%

    

Summe

236

100,0%

 

243

100,0%

 

18

100,0%

 

253

100,0%

 

750

     
                   
                   
                   
                   
                    

Download: larp_statistik_2009.xls, larp_statistik_2009.ods

Zurück zur Hauptseite


Geschrieben von Jörg Bolle, 2009