Diese Auswertung umfasst 684 Cons in Deutschland im Jahr 2008, die bei http://www.larpkalender.de eingetragen wurden. Nicht berücksichtigt sind 15 Cons in Österreich, 4 in der Schweiz sowie 44 Cons, die sich keinem dieser drei Länder zuordnen ließen. Insgesamt wurden 747 Veranstaltungen in den Larpkalender eingetragen, wobei auch Non-LARPs dabei waren (z.B. die Mittelpunkt-Larpkonferenz, Workshops, etc.).
Die Zahl der deutschen Cons (684) ist gegenüber den Vorjahren (633, 674) wieder leicht angestiegen. Insgesamt hat die Zahl aber ein stabiles Niveau erreicht. Hierzu ist wie immer anzumerken, dass a) nicht alle Cons im Larpkalender eingetragen sind (z.B. Sparten- und Einladungs-Cons) und b) auch geplante aber abgesagte Cons, die nicht stattgefunden haben, berücksichtigt sind. Daher kann sich kein vollständiges Bild der (deutschen) Larplandschaft ergeben.
Interpretation: Das Fantasy-Genre stellt nach wie vor den größten Anteil an der deutschen LARP-Szene. Insgesamt hat sich die Verteilung der Genres gegenüber dem Vorjahr praktisch nicht verändert, Ausnahmen stellen "Krimi" (im Jahr 2008 waren es 15 Veranstaltungen, im Vorjahr nur 2) und "Cthulu" (im Jahr 2008 keine Veranstaltungen, im Vorjahr noch 8) dar. Vermutlich haben die Veranstalter von Krimi-LARPs den Larpkalender für sich neu entdeckt, während die Cthulu-LARPs dort nicht mehr beworben wurden.
Interpretation: Zelt-Cons nehmen nach wie vor ca. ein Drittel aller Cons 2008 ein, die absolute Anzahl ist gegenüber dem Vorjahr aber gefallen. Wie auch im Vorjahr nehmen Cons ohne Unterbringung (z.B. bei Eintagesveranstaltungen) Platz 2 ein. Die "Unterbringung im Haus" ist beliebter als 2007. Übernachtungen in Jugendherbergen haben deutlich abgenommen (von 55 auf 39) und spielen zusammen mit Burgen/Schlössern nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Der überraschend hohe Anteil an "Sonstigen" Veranstaltungen (vermutlich Mischformen Zelt/Hütte o.ä.) ist deutlich (um ca. die Hälfte) auf ca. 15% gestiegen.
Fasst man alle Zelt-Cons (eigene und gestellte Zelte) sowie überdachte Behausungen (Haus, Hütten, Jugendherberge, Burg/Schloss) zusammen, ergibt sich ein leicht verändertes Diagramm:
Die Beliebtheit von Zelt-Cons und überdachten Schlafplätzen hält sich in etwa die Waage. Cons ohne Unterbringung sind dagegen weit weniger beliebt als im Vorjahr. Hierbei ist weiterhin zu beachten, dass Misch-Cons mit Schlafmöglichkeiten im Haus und im Zelt nicht eindeutig zugeordnet werden können.
Interpretation: DragonSys (wobei hier nicht zwischen "Classic" und "2nd Edition" unterschieden wird) stellt mit 238 Cons (34,8%) nach wie vor den größten Marktanteil, hat aber gegenüber 2006 und 2007 weiterhin abgenommen. Wurden im Jahr 2003 fast die Hälfte aller Cons (47,1%) nach DragonSys gespielt, sind es im Jahr 2008 nur noch ungefähr ein Drittel (34,8%). DKWDDK ist dagegen weiterhin (wie schon im Vorjahr) im Kommen (+4,4%) und erreicht einen Marktanteil von mittlerweile ca. 28,4%. Vielleicht geht die Schere im Jahr 2009 weiter zu und es gibt erstmals mehr DKWDDK- als DragonSys-Cons?
Die Kategorien "Eigenes Regelwerk", "Sonstiges Regelwerk" und die vielen selten gespielten Regelwerke wurden in der Grafik wieder zusammengefasst. Die Zersplitterung in viele Genre-Regelwerke ist auch weiterhin stark ausgeprägt. Es ist auch in diesem Jahr auffallend, dass bei 84 Cons (12,3%) keine Angabe zum Regelwerk gemacht wurde, vermutlich weil es keine Rolle spielt (wobei diese Zahl konstant rückläufig ist, das Regelwerk an sich spielt also anscheinend doch eine zunehmende Rolle). "That's live" ist auch 2008 das "drittbeliebteste" Regelwerk, wird aber insgesamt nur auf 4,4% aller Cons gespielt, die Anzahl der Cons ist stabil. Silbermond (1+2), ist mit 16 Cons (5 Cons mehr als im Vorjahr) beliebter geworden (2,3%) und DNZ nahm leicht ab (8 Cons) und ist damit relativ gesehen noch unwichtiger (1,2%) geworden. Das Phönix-Regelwerk hatte 2007 eine Spitzenzahl von 15 Cons, ist aber nun auf 9 Cons (1,3%) zurückgefallen. Alle anderen Einzelregelwerke sind bloße Randerscheinungen.
Interpretation: Die meisten Cons gab es auch in 2008 erwartungsgemäß in NRW (179), wobei die
Anzahl erstaunlicherweise abgenommen hat. Möglicherweise wurden nicht mehr alle Cons in den Kalender eingetragen oder
die Spieler sind in das Umland ausgewichen. Bayern steht mit 116 Cons auf Platz 2 und konnte gegenüber dem Vorjahr
deutlich steigern. In den meisten Bundesländern ist die Situation stabil geblieben - auf ein paar Cons mehr oder weniger
kommt es nicht an. Hessen hat den Sprung über die 100er-Marke geschafft, Niedersachsen hat 10 Cons eingebüßt, während
es in Brandenburg/Berlin 10 Cons mehr gab und damit nicht ganz den Stand von 2006 erreicht.
In den neuen Bundesländern ist mit einem Anteil von insgesamt 9,0% aller deutschen Veranstaltungen wieder etwas mehr
los als im Vorjahr, wozu insbesondere die Situation in Brandenburg/Berlin beitragen dürfte. Da der Thüringer "Themenpark Weltentor"
erst im Juli 2009 (und nicht wie ursprünglich mal geplant im Jahr 2008) eröffnet, darf man weiterhin gespannt sein,
ob und wenn ja, wie diese "Attraktion" die Statistik verändern wird.
Interpretation: Obwohl NRW das bevölkerungsreichste Bundesland ist und dort auch die meisten Cons veranstaltet werden, sind die Hessen (16,6 Cons/Mio EW) und die Rheinland-Pfälzer (14,8 Cons/Mio EW) noch weit larpbegeisterter. Im Jahr 2008 hat Hessen mit 1,8 Cons/Mio EW mehr als RLP die anderen Bundesländer weit abgehängt. Die Verteilung über die Bundesländer ist gegenüber dem Vorjahr fast gleichgeblieben. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Condichte in Deutschland stetig ansteigt. Waren es im Jahr 2002 noch 5,5 Cons/Mio EW, sind es im Jahr 2008 schon 8,3 Cons/Mio EW. Bei den neuen Bundesländern ist hier gesondert zu beachten, dass die Einwohnerzahlen aus wirtschaftlichen Gründen rückläufig sind!
Gezeigt wird die Verteilung der drei am häufigsten gespielten Regelwerke (DragonSys = blau; DKWD(D)K = orange; That's live = grün; Sonstige = rot) auf die einzelnen Bundesländer (in alphabetischer Reihenfolge). Berücksichtigt sind alle Larp-Genres - wobei die meisten Genres ihre eigenen Regelwerke haben und somit unter die Sonstige-Kategorie fallen.
Interpretation: Die beiden oberen Diagramme zeigen im Grunde genommen dasselbe, nur dass beim oberen Diagramm die einzelnen Balken aufeinander gestapelt sind, damit man die Gesamt-Conanzahl besser vergleichen kann. Im mittleren Diagramm kann man die Gesamtzahl der anderen Regelwerke besser miteinander vergleichen.
DragonSys-Cons sind in Nordrhein-Westfalen mit 94 Cons (-22) mit weitem Abstand immernoch am weitesten verbreitet, weit abgeschlagen folgen auch im Jahr 2008 Rheinland-Pfalz mit 34 Cons und Hessen mit 26 Cons. Die Niveaus in den übrigen Bundesländern sind sehr gemischt. Gab es in Brandenburg/Berlin (+9), blieben die Zahlen in allen anderen Bundesländern stabil. Insbesondere in Mittel- und Ostdeutschland spielt DragonSys auch weiterhin keine Rolle.
DKWDDK konnte auch im Jahr 2008 zulegen, insbesondere in Bayern (+26 Cons). Nach wie vor ist diese Spielweise im Süden und Westen weiter verbreitet als im Norden und Osten. Die Anzahl an DKWDDK-Cons ist auch im Jahr 2008 in Bayern (58) mit Abstand am höchsten. Es folgen Hessen (32), NRW (30) und BaWü (25). Die übrigen Bundesländer sind vernachlässigbar. DKWDDK ist im Jahr 2008 das beliebteste Einzel-"Regelwerk" in Bayern, Hessen, Ba.-Wü., Niedersachsen/Bremen und anderen Bundesländern.
That's live (TL) wird nach wie vor fast nur in Bayern gespielt, dort dafür aber umso mehr. 24 von 30 TL-Cons wurden in Bayern veranstaltet, damit ist TL dort wesentlich beliebter als DragonSys (10 Cons). Der Abstand in der Beliebtheitsskala hat sich damit zu Ungunsten von DragonSys drastisch verändert. TL ist nach DKWDDK das zweitbeliebteste Regelwerk in Bayern. Die Gesamtanzahl der Cons ist leicht von 27 (2007) auf 30 (2008) gestiegen und somit stabil.
Erstaunlich ist der - nach wie vor - sehr hohe Teil von "sonstigen" Regelwerken. Insgesamt ist der Anteil an "sonstigen" Regelwerken stabil geblieben. Auch wenn NRW die absolut höchste Anzahl an DragonSys-Cons hat, ist DS in anderen Bundesländern relativ gesehen beliebter, z.B. im Saarland, in Brandenburg/Berlin. DKWDDK ist dagegen vor allem in Bayern (ca. 50%) und Ba-Wü extrem beliebt (ca. 53,2%).
LARP-STATISTIK 2008 |
von Jörg Bolle, 2008 |
Quelle: www.larpkalender.de | ||||||||||||||||
Genre | Anzahl | Prozent | Land | Anzahl | Prozent | |||||||||||||
Fantasy | 547 | 80,0% | Nordrhein-Westfalen | 179 | 26,2% | |||||||||||||
Mittelalter | 42 | 6,1% | Bayern | 116 | 17,0% | |||||||||||||
Vampire | 18 | 2,6% | Hessen | 101 | 14,8% | |||||||||||||
Krimi | 15 | 2,2% | Niedersachsen/Bremen | 75 | 11,0% | |||||||||||||
Science-Fiction | 14 | 2,0% | Rheinland-Pfalz | 60 | 8,8% | |||||||||||||
Horror | 6 | 0,9% | Baden-Wü. | 47 | 6,9% | |||||||||||||
Shadowrun | 3 | 0,4% | Schleswig-H./Hamburg | 31 | 4,5% | |||||||||||||
Cthulu | 0 | 0,0% | Brandenburg/Berlin | 25 | 3,7% | |||||||||||||
Sonstige | 39 | 5,7% | Thüringen | 17 | 2,5% | |||||||||||||
Summe | 684 | 100,00% | Saarland | 14 | 2,0% | |||||||||||||
Sachsen | 10 | 1,5% | ||||||||||||||||
Mecklenburg-V. | 7 | 1,0% | ||||||||||||||||
Regelwerk | Anzahl | Prozent | Sachsen-Anhalt | 2 | 0,3% | |||||||||||||
DragonSys | 238 | 34,8% | Summe | 684 | 100,00% | |||||||||||||
Freies Spiel/DKWDDK | 194 | 28,4% | ||||||||||||||||
Eigenes Regelwerk | 64 | 9,4% | ||||||||||||||||
Alle gängigen Regelwerke | 31 | 4,5% | Unterbringung | Anzahl | Prozent | |||||||||||||
That's live | 30 | 4,4% | Eigene Zelte | 228 | 33,3% | |||||||||||||
Silbermond | 16 | 2,3% | Keine Unterbringung | 113 | 16,5% | |||||||||||||
Phönix | 9 | 1,3% | Haus | 109 | 15,9% | |||||||||||||
DNZ | 8 | 1,2% | Burg/Schloss | 43 | 6,3% | |||||||||||||
DSA | 5 | 0,7% | Jugendherberge | 39 | 5,7% | |||||||||||||
LiveQuest | 2 | 0,3% | Hütten | 38 | 5,6% | |||||||||||||
Daimon | 2 | 0,3% | Gestellte Zelte | 7 | 1,0% | |||||||||||||
Dilettanten | 1 | 0,1% | Sonstige | 107 | 15,6% | |||||||||||||
Vinland | 0 | 0,0% | Summe | 684 | 100,0% | |||||||||||||
Mantikor | 0 | 0,0% | ||||||||||||||||
Codex II | 0 | 0,0% | ||||||||||||||||
Keine Angabe | 84 | 12,3% | ||||||||||||||||
Summe | 684 | 100,00% | ||||||||||||||||
Land/Regelwerk | DragonSys | DKWDDK | That's live | Sonstige | Gesamt | |||||||||||||
Baden-Wü. | 8 | 3,4% | 17,0% | 25 | 12,9% | 53,2% | 2 | 6,7% | 4,3% | 12 | 9,7% | 25,5% | 47 | 100,00% | ||||
Bayern | 10 | 4,2% | 8,6% | 58 | 29,9% | 50,0% | 24 | 80,0% | 20,7% | 24 | 10,6% | 20,7% | 116 | 100,00% | ||||
Brandenburg/Berlin | 22 | 9,2% | 88,0% | 2 | 1,0% | 8,0% | 0 | 0,0% | 0,0% | 1 | 0,8% | 4,0% | 25 | 100,00% | ||||
Hessen | 26 | 10,9% | 25,7% | 32 | 16,5% | 31,7% | 2 | 6,7% | 2,0% | 41 | 14,0% | 40,6% | 101 | 100,00% | ||||
Mecklenburg-V. | 4 | 1,7% | 57,1% | 2 | 1,0% | 28,6% | 0 | 0,0% | 0,0% | 1 | 2,1% | 14,3% | 7 | 100,00% | ||||
Niedersachsen/Bremen | 20 | 8,4% | 26,7% | 23 | 11,9% | 30,7% | 0 | 0,0% | 0,0% | 32 | 16,5% | 42,7% | 75 | 100,00% | ||||
Nordrhein-Westfalen | 94 | 39,5% | 52,5% | 30 | 15,5% | 16,8% | 1 | 3,3% | 0,6% | 54 | 21,6% | 30,2% | 179 | 100,00% | ||||
Rheinland-Pfalz | 34 | 14,3% | 56,7% | 6 | 3,1% | 10,0% | 0 | 0,0% | 0,0% | 20 | 5,9% | 33,3% | 60 | 100,00% | ||||
Saarland | 12 | 5,0% | 85,7% | 1 | 0,5% | 7,1% | 0 | 0,0% | 0,0% | 1 | 0,4% | 7,1% | 14 | 100,00% | ||||
Sachsen | 1 | 0,4% | 10,0% | 5 | 2,6% | 50,0% | 1 | 3,3% | 10,0% | 3 | 0,8% | 30,0% | 10 | 100,00% | ||||
Sachsen-Anhalt | 0 | 0,0% | 0,0% | 0 | 0,0% | 0,0% | 0 | 0,0% | 0,0% | 2 | 3,8% | 100,0% | 2 | 100,00% | ||||
Schleswig-H./Hamburg | 3 | 1,3% | 9,7% | 5 | 2,6% | 16,1% | 0 | 0,0% | 0,0% | 23 | 10,2% | 74,2% | 31 | 100,00% | ||||
Thüringen | 4 | 1,7% | 23,5% | 5 | 2,6% | 29,4% | 0 | 0,0% | 0,0% | 8 | 3,4% | 47,1% | 17 | 100,00% | ||||
Summe | 238 | 100,0% | 194 | 100,0% | 30 | 100,0% | 222 | 100,0% | 684 | |||||||||
Download: larp_statistik_2008.xls, larp_statistik_2008.ods
Zurück zur Hauptseite
Geschrieben von Jörg Bolle, 2008